Du wirst unsere Tochtergesellschaft Krug Sachverständigen GmbH unterstützen.
Mit digitalem Speed zur Schadenregulierung!
Durch die Kombination aus Mensch und digitalisierten Prozessen, sorgen wir für ein innovatives Arbeitsumfeld. Wir legen großen Wert auf eine tolerante und teamorientierte Arbeitsweise!
Die Krug, a Verisk Business ist seit mehr als 40 Jahren ein auf mehreren Tätigkeitsfeldern etabliertes Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Kfz-Gutachten‐ und Expertisenerstellung. Als privatwirtschaftliche Sachverständigen‐Organisation beschäftigen wir bundesweit 120 Sachverständige und arbeiten für über 30 deutsche Versicherer und zahlreiche Autowerkstätten
Der technische Schadenmanager ist verantwortlich für die Aufnahme von Fahrzeugschäden aller Art sowie die aktive Beratung und Steuerung des Kunden im Schadenmanagement. Die Aufgabe des technischen Schadenmanagers dient der Beweissicherung und Ermittlung von Unfallhergängen und die damit einhergehende Schadenhöhe.
Fachliche Anforderungen
Abgeschlossene Ausbildung und/oder Studium
Abgeschlossene Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, Kfz-Techniker, Kfz-Techniker Meister, Ingenieur im Bereich Fahrzeugtechnik oder vergleichbare Qualifikationen.
Fundiertes technisches Kfz-Wissen
Sehr gute Kenntnisse in Fahrzeugtechnik, Karosserie- und Lacktechnik Vertraut mit typischen Schadenbildern und Reparaturmethoden Erfahrung mit Kalkulationssystemen (z. B. Audatex, DAT, SilverDAT3)Ausbildung und Erfahrung als Kfz-Sachverständiger
Optimal: Ausbildung zum geprüften oder zertifizierten Kfz-Sachverständigen Mehrjährige Erfahrung in der Gutachtenerstellung (Haftpflicht/Kasko) Idealerweise Erfahrung im Umgang mit Versicherungen und WerkstättenKenntnisse im Qualitätsmanagement
Methodenkenntnis (z. B. Prüfpläne, Stichprobenkontrollen, Fehlerklassifizierung) Erfahrung mit Qualitätsstandards und -prozessen Verständnis für gesetzliche Vorgaben und versicherungsrechtliche RahmenbedingungenAnalytisches Denkvermögen & Detailgenauigkeit
Fähigkeit, formale und inhaltliche Abweichungen schnell zu erkennenStrukturiertes Arbeiten und sichere Beurteilung komplexer Sachverhalte
Persönliche Anforderungen
Hohes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein
Eigenverantwortliches, gewissenhaftes Arbeiten Motivation, Prozesse und Ergebnisse kontinuierlich zu verbessernObjektivität & Entscheidungsstärke
Fähigkeit, neutral und nachvollziehbar zu beurteilen – auch bei internen Rückfragen Konfliktfestigkeit bei Rücksprachen mit SachverständigenKommunikationsfähigkeit
Klare, professionelle Kommunikation in schriftlicher und mündlicher Form Fähigkeit, fachlich fundiertes Feedback konstruktiv zu vermittelnTeamfähigkeit & Schnittstellenkompetenz
Zusammenarbeit mit internen Abteilungen (z. B. Schulung, IT) Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von QM-Standards und SchulungsinhaltenDigitale Kompetenz
Sicherer Umgang mit QM-Tools, Gutachtensystemen und digitalen Workflows Offenheit für KI-gestützte Prüfverfahren und automatisierte QualitätssicherungAdministrative Tätigkeiten (20%)
• Erstellung von Reports und Berichten für den Head of Motor, zur Entscheidungsunterstützung und Prozessoptimierung
• Regelmäßige Rücksprachen mit den Mitarbeitern zur Abstimmung von Prozessen und Maßnahmen
• Entwicklung von maßgeschneiderten Trainingsansätzen in Zusammenarbeit mit dem HR und dem operativen Trainingsbereich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Mitarbeitenden
• Teilnahme an Jour fixe und Teamleiterrunden
• Systemoptimierungen
• QM-Handbücher pflegen und überarbeiten
Operative Tätigkeiten (80%)
• QM SV Ausarbeitung
• QM Check Reports