Thema: Umsetzung einer Rohmaterialrückverfolgbarkeit im Zuge einer Business Transformation in einem Maschinenbauunternehmen basierend aus Serien- als auch Projektbaufertigung
Ausgangssituation:
Im Rahmen einer umfassenden Business Transformation führt die Sparte Liebherr MCCtec GmbH ein neues ERP- sowie MES-System ein, unter anderem mit dem Ziel, die systemseitigen Anforderungen an eine durchgängige Rohmaterialrückverfolgbarkeit in der Produktion zu erfüllen. Neben der Software ist hierfür auch die passende technische Infrastruktur in den Produktionshallen notwendig – etwa zur Erfassung und Rückverfolgung von Materialbewegungen und Produktionsdaten direkt am Arbeitsplatz.
Da es sich um einen tiefgreifenden Veränderungsprozess handelt, sind neben technischen Anpassungen auch organisatorische Maßnahmen erforderlich. Diese umfassen unter anderem Bedarfsanalysen, die Entwicklung geeigneter Kommunikationsstrategien sowie die Umsetzung und das Monitoring entsprechender Maßnahmen zur erfolgreichen Implementierung der Rohmaterialrückverfolgbarkeit. Im Sinne eines agilen Vorgehensmodells müssen die Maßnahmen kontinuierlich überprüft, angepasst und mit den sich wandelnden Anforderungen aus Produktion und IT abgestimmt werden.
Ziel der Arbeit:
Ziel dieser Arbeit ist die Konzeption und Bewertung einer praktikablen Lösung zur Umsetzung der Rohmaterialrückverfolgbarkeit im Rahmen der laufenden ERP- und MES-Einführung für beide Produktionstypen – Serien- und Projektbaufertigung. Es sollen sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt werden. Die Arbeit soll aufzeigen, wie die Rohmaterialrückverfolgbarkeit ganzheitlich – also systemisch, hardwareseitig, organisatorisch und für beide Produktionstypen geeignet – implementiert und agil weiterentwickelt werden kann.
Aufgabenstellung:
Analyse der Ausgangslage Technisch-konzeptionelle Entwicklung Organisatorische Begleitung der Transformation Agiles Implementierungskonzept Bewertung und Ausblick Qualifikation Student:in (FH / Uni) im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Interesse und Begeisterung für Themen der Prozessoptimierung Hohes Maß an Eigeninitiative und Eigenverantwortung Strukturierte und organisierte Arbeitsweise Hohes Maß an Selbständigkeit Unser AngebotEs erwartet dich ein anspruchsvolles und interessantes Aufgabengebiet in einer erfolgreichen, internationalen Firmengruppe. Zudem bieten wir dir eine umfassende Betreuung durch unsere Fachabteilung sowie eine angemessene Vergütung. Für die Bearbeitung der Aufgabe werden circa 3-6 Monate veranschlagt. Die ausgeschriebene Position kann sowohl in Nenzing (Österreich) als auch in Rostock (Deutschland) besetzt werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder Ihren Anruf.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Matthias Boettiger.
One Passion. Many Opportunities.
Das Unternehmen Die Liebherr-Werk Nenzing GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Raupenkrane, Hydroseilbagger sowie Ramm- und Bohrgeräte. Neben diesen Produkten bietet das Unternehmen auch zahlreiche Dienstleistungen und Services an, welche die Prozesse auf der Baustelle erleichtern.
StandortLiebherr-Werk Nenzing GmbH
Dr. Hans Liebherr Str. 1
6710 Nenzing
Österreich (AT)
KontaktMatthias Boettiger
+43 50809 42575